Cecilia Payne-Gaposchkin war die erste Frau, die an der Harvard Universität einen Doktortitel (Ph.D.) erhielt. In ihrer Dissertation entdeckte sie etwas Unglaubliches: Sterne bestehen größtenteils aus Wasserstoff und Helium.Lukas Fleischmann (WEB.DE News)
Im Jahr 1782 kursiert im Schweizer Kanton Glarus ein böses Gerücht: Eine Magd soll eine Affäre mit einem angesehenen Bürger haben. Doch was als Skandal beginnt, wird bald zur tödlichen Anklage. Ein Fall von Liebe, Macht und tödlicher Willkür.Ellen Ivits (t-online)
Neue Sonderausstellung zum Saisonauftakt im Uslarer Museumwww.hna.de
Uslar – Wie sieht es eigentlich hinter den Kulissen eines Museums aus? Was findet man dort in den Depots und auf den Dachböden? Der Dokumentarfilm „Fragl. Herkunft“ nimmt die Zuschauer mit auf einen Streifzug durch die Museen Südniedersachsens.www.hna.de
05.05.2025: Vor 50 Jahren wurde der heutige Kreis Höxter als Zusammenschluss der Altkreise Höxter und Warburg gegründet. Mit der Konstituierung des Kreistages im Mai 1975 nahm die Kommunalpolitik des vereinigten Kreises ihre Arbeit auf.www.kreis-hoexter.de
1.200 JAHRE KULTURGESCHICHTE – VON DER KAROLINGISCHEN GLAUBENSBASTION ZUR BAROCKEN RESIDENZ In den Dauerausstellungen des Museums in Corvey wird die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Reichsabtei seit dem 9. Jahrhundert erlebbar.Schloss Corvey
Unser Feuerwehrmuseum Das Feuerwehrmuseum Homberg (Efze) entstand Ende der 90er Jahre auf Initiative älterer Feuerwehrkameraden, die zahlreiche Helme, Uniformen, Strahlrohre und anderes Einsatzgerät über die Zeit gerettet haben.Freiwillige Feuerwehr Homberg/Efze
In der kleinen hessischen Residenzstadt Bad Arolsen schlummert seit 20 Jahren ein besonderer Schatz der Nationalgalerie. Im Christian Daniel Rauch-MuseumRedaktion (Museum and the City)
Winzige Goldkrümel liegen in einem Berg in Nordhessen, insgesamt handelt es sich um mehr als eine Tonne des Edelmetalls.www.hna.de
Melsungen. Wie sah Melsungen früher aus? Das hat Manfred Kehl recherchiert - und in selbstgemalten Bildern festgehalten. Die entstandenen Werke stellt er am kommenden Wochenende in Melsungen aus.www.hna.de
Die Lebensgeschichte von des Kapitäns Edmund Badenhausen aus Melsungen gibt es jetzt als Podcast. Er machte im 19. Jahrhundert beachtlich Karriere.www.hna.de