friendica.ingram-braun.net


Am 8. November 1938 starb in Felsberg der Jude Robert Weinstein

hna.de/lokales/melsungen/felsb…



Pompon : une exposition et un catalogue raisonné – La Tribune de l'Art

latribunedelart.com/pompon-une…

François Pompon est un paradoxe : peut-être l'un des sculpteurs les mieux connus du grand public, avec son Ours blanc, il est aussi sans doute l'un des plus ignorés, car cet animal occulte souvent le…

Eight pages bound in furry seal skin may be Norway's oldest book

sciencenorway.no/cultural-hist…

The little book is so rare that the National Library of Norway is bringing in experts from around the world to learn more.

Arbeiders stoten op 14e-eeuwse weg met houten balken tijdens werken aan Paardenmarkt | VRT NWS: nieuws

vrt.be/vrtnws/nl/2025/11/07/ar…

Tijdens werken aan de Paardenmarkt in Antwerpen zijn de arbeiders onverwacht op een weg uit de 14e eeuw gestoten, met houten balken als wegdek. De archeologen wisten dat er een heel stelsel van ondergrondse stadsgrachten lag, maar dit hadden ze niet verwacht. De weg wordt nu onderzocht en in kaart gebracht.

Things of the past - things-of-the-past.pdf

cambridge.org/core/services/ao…


Village Life at Prehistoric Monjukli Depe, Turkmenistan @ Sidestone Press

sidestone.com/books/village-li…

Archaeological research on early villages has repeatedly shown that despite their small size these settlements were anything but simple. Excavations at the Late Neolithic and early Aeneolithic village of Monjukli Depe in the Kopet Dag foothills of Turkmenistan contribute to a picture of this complexity. General uniformities in house plans and material culture conceal underlying variability in material and social practices. Small-scale analyses of the preparation and use of space in buildings, courtyards, and outdoor areas yield insights into how and where village residents pursued their daily activities. Studies focused on interactions among villagers, animals, and plants demonstrate the multiple…

Technisches Know-how über Jahrtausende im Turkana-Becken

herder.de/wbg-magazine/aktuell…


This ship sank 2,000 years ago. What's in it may help solve a cosmic mystery

abc.net.au/news/science/2025-1…

Some 2,000 years ago, a Roman ship sank off the coast of Sardinia. Now its cargo is being used to search for elusive phenomena like dark matter.

General-Anzeiger Bonn: Archäologische Schätze in Königswinter: Scherben, Schmuck und eine Prise Geschichte

ga.de/region/siebengebirge/koe…

Heinz Wolter stößt seit Jahrzehnten auf Spuren der Vergangenheit – ganz in der Nähe seines Hofs in Königswinter. Von der Steinzeit über die Römer bis ins Mittelalter: Selbst ein Kugeltopf mit Ruß hat eine Geschichte zu erzählen.

Legal Tribune Online: "In Deutschland gibt es kein geschriebenes Recht an der eigenen Stimme"

lto.de/karriere/im-job/stories…

Anwalt Christoph Engel-Bunsas ist auch Opernsänger. Er erzählt, wie er alles unter einen Hut bringt und was Jura und Musik gemeinsam haben.

Ribe Bouts 2025, Gallery 1 | Dimicator

patreon.com/posts/143051082?fb…

Get more from Dimicator on Patreon

The Roman Empire’s Entire Road Network Just Got Mapped, and It's Mind-Blowing

gizmodo.com/the-roman-empires-…

A new study identified over 68,000 more miles of ancient Roman roads than were previously known.

HUMAN ROOTS AWARD 2025 geht an einen der einflussreichsten Forscher zur frühen Menschheitsgeschichte

archaeologie-online.de/blog/hu…

Der HUMAN ROOTS AWARD wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA, verliehen. Die Auszeichnung geht an den US-amerikanischen Anthropologen Prof. Dr. John D. Speth, einen der einflussreichsten Forscher zur frühen Menschheitsgeschichte.

Fragment of an Inscribed Slab - The Metropolitan Museum of Art

metmuseum.org/art/collection/s…

The Met presents over 5,000 years of art from around the world for everyone to experience and enjoy.

Hilde Brumof

kassel-stolper.com/biografien/…

Hilde Brumhof, 1902 in München geboren, war von 1929 bis 1932 Ballettmeisterin am Preußischen Staatstheater Kassel. Mit ihrem künstlerischen Wirken brachte sie frische Impulse und wurde von der Presse als Hoffnungsträgerin gefeiert. Doch 1933 entzog ihr das NS-Regime aufgrund ihrer jüdischen Herkunft die Lebensgrundlage: Berufsverbot, Ausschluss aus der Reichstheaterkammer, schließlich Emigration nach England. Dort fand sie Zuflucht, erhielt 1947 die britische Staatsbürgerschaft, kehrte in den 1960er Jahren nach Deutschland zurück und starb 1969 in Berlin - nahezu vergessen. Die Verlegung des Stolpersteins durch den Verein Stolpersteine in Kassel und TANZ_KASSEL macht ihr Schicksal sichtbar, würdigt ihr Wirken als bedeutende Künstlerin und verankert sie in unserer Erinnerung - als Teil einer Geschichte, die nicht ausgelöscht werden darf. Der Stolperstein für Hilde Brumof liegt neben den Erinnerungssteinen von Dr. Franz Mirauer, Santo Nusyn Hornblass, Werner Seelig-Bass und Ljuba Senderowna. Thorsten Teubl Tanzdirektor TANZ_KASSEL November 2025


#RIP Dr.-Ing. Elmar Braun
#RIP

Traueranzeigen von Elmar Braun | Trauer.HNA.de

trauer.hna.de/traueranzeige/el…

Besuchen Sie die Gedenkseite von Elmar Braun. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie des Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.

Gedenkstein "Deutschland ist unteilbar" - Neu aufgestellte Replik braucht Erklär-Tafel

ndr.de/nachrichten/niedersachs…

In Hameln ist ein Gedenkstein aufgestellt worden. Er ist die Replik eines vor zwei Jahren beschädigten und dann entsorgten Denkmals. Direkt an der B1 erinnert der Stein an die alte Reichsstraße von Aachen über Berlin nach Königsberg.

Entdecker der DNA-Doppelhelix: Genforscher James Watson ist tot

spektrum.de/news/entschluessel…

Gemeinsam mit seinem Kollegen Crick entschlüsselte Watson die DNA und legte den Grundstein für die Gentechnik – jetzt ist Watson gestorben.


Skeleton with brutal injuries identified as duke assassinated in 1272

newscientist.com/article/25031…

The identity of a skeleton buried under a Budapest convent has been confirmed as Béla of Macsó, a Hungarian royal murdered in a 13th-century power struggle, and archaeologists have pieced together how the attack unfolded

University of Coimbra team discovers monumental building shedding new light on the origins of civilisation

uc.pt/en/uc-news/articles/univ…

The latest discoveries from the Kani Shaie Archaeological Project offer fresh insights into the early history of Mesopotamia and the Zagros Mountains and help clarify the sequence of human occupation over millennia



Römische Töpferwerkstatt bei Vettweiß-Soller freigelegt

herder.de/wbg-magazine/aktuell…


Römische Töpferwerkstatt bei Vettweiß-Soller freigelegt

herder.de/wbg-magazine/aktuell…



Lisette Oropesa | Soprano

lisetteoropesa.com/

Internationally acclaimed operatic soprano currently performing with the Bayerische Staatsoper as Violetta Valery in La traviata

Habsburger-Schatz nach über 100 Jahren aufgetaucht: Es fehlt jedoch ein berühmtes Sisi-Relikt

merkur.de/welt/habsburger-scha…


Fransman vindt in tuin schat ter waarde van 700.000 euro: zou je dat in Nederland ook mogen houden? | Binnenland | AD.nl

ad.nl/binnenland/fransman-vind…


Archäologen graben auf dem Augsburger Stadtmarkt – und sind bereits fündig geworden

augsburger-allgemeine.de/augsb…

Die Grabungen sind nötig, weil im nächsten Jahr Bauarbeiter auf dem Areal des Bauernmarkts anrücken. Worauf die Experten schon gestoßen sind.

Beowulf's place of death and his lost tomb

novellererikfors.blogspot.com/…

I may have found the place of Beowulfs demise and his lost tomb. Erik Fors 2025-11-05 I may have found the place of Beowulfs demise and his ...

Towards a virtual environment for the Sterkfontein Caves, South Africa: developing a georeferenced and optimised digital dataset | Antiquity | Cambridge Core

cambridge.org/core/journals/an…

Towards a virtual environment for the Sterkfontein Caves, South Africa: developing a georeferenced and optimised digital dataset - Volume 99 Issue 407



Archéologie : les routes de l'Empire romain étaient beaucoup plus nombreuses qu'imaginé

franceinfo.fr/sciences/archeol…

Dans une étude publiée jeudi dans la revue "Nature", des archéologues européens ont recensé 100 000 km de routes de plus par rapport à ce qui était connu. Ils ont conçu une carte interactive pour visualiser tous les tracés désormais identifiés.


Archaeologists protect 3,000-year-old Urartian paintings in eastern Türkiye’s underground complex - Türkiye Today

turkiyetoday.com/culture/archa…

Van’s underground Urartian murals gain urgent protection with iron pillars, climate control, and a hilltop tent as teams prepare a careful, staged excavation
newer older