friendica.ingram-braun.net

Mareike König mastodon (AP)
"Bei der nächsten Social-Media-Plattform wird alles anders. Oder: Warum ich mich nicht bei Bluesky anmelde" - meine Gedanken speziell für die Geschichtswissenschaft (aber nicht nur), was man nach der Implosion der Twitter-Community und der Fragmentierung der Social-Media-Landschaft nun tun kann/soll... =>drüben bei Zeitgeschichte Online erschienen https://zeitgeschichte-online.de/node/70045 #bluesky #mastodon #twitter #histodons
Harald Klinke mastodon (AP)
👍Das Dilemma und die Zukunft habe ich auch hier beschrieben:
https://medium.com/@HxxxKxxx/beyond-social-media-fatigue-what-is-the-next-twitter-413be7ea0c3e
Jonas Richter mastodon (AP)

Beim Drübernachdenken ist die Fragmentierung der Social-Media-Landschaft ja eher der Ausgangspunkt als das Novum. Insofern bin ich dankbar, dass offene Protokolle/Standards für soziale Medien jetzt stärker ins Bewusstsein rücken.

Ich hoffe ja, dass #Wisskomm sich insgesamt Richtung freier/offener Standards und Software bewegt und sich eine eigene Infrastruktur aufbaut, nicht nur in Bezug auf Social Media. 🙂

Frederik Elwert mastodon (AP)
@jonasjrichter Gerade für externe #WissKomm sehe ich das Problem, dass man ja noch mehr darauf angewiesen ist, dort präsent zu sein, wo die Leute sind. Bei interner #WissKomm reicht es, sich auf ein bestimmtes Kommunikationsverhalten innerhalb der Wissenschaft zu einigen (und schon das ist nicht trivial). Das finde ich ein ziemliches Dilemma: Nutze ich Medien, die meinen Überzeugungen entsprechen, auch wenn es dann niemand sieht?
Jonas Richter mastodon (AP)

@felwert
Wisskomm um jeden Preis?

Einerseits verstehe ich den Druck, bei der #Wisskomm Leute dort abzuholen, wo sie sind. Andererseits sind mir meine Überzeugungen wichtig, und meine Glaubwürdigkeit und Integrität leiden, wenn ich mich verbiege, um auf rechten, wissenschaftsfeindlichen Plattformen präsent zu sein.

Jonas Richter mastodon (AP)

@felwert Meines Erachtens sind wir glücklicherweise nicht in der Situation, in der es zwischen Twitter/X als einzigem öffentlichen Forum und (als anderem Extrem) dem Aushang auf der Toilette im Keller des Elfenbeinturms keine mittleren Optionen gibt.

#Wisskomm sollte öffentlich (möglichst ohne Bezahlschranke und Anmeldepflicht) findbar und sichtbar und zitierbar sein. Das ist mir wichtiger, als in eine Schlammgrube hinabzusteigen, bloß weil dort viel Publikum angenommen wird.

Der Service blue sky bewegt sich seit längerer Zeit ohnehin nicht von der Stelle und dümpelt mit nur wenigen Funktionen vor sich hin. Technisch ist der Dienst schlicht und ergreifend vollkommen unattraktiv. Es tummeln sich dort zahlreiche mega Accounts herum, die sich über ihre vielen follower freuen. Ansonsten ist es dort totlangweilig!

Was ich allerdings auch nicht verstehe, ist der Run auf #Mastodon, wo das #fediverse doch technisch besseres zu bieten hat.

Wie zb #firefish! 😀

Jonas Richter mastodon (AP)

@AndyGER Musste erstmal nachlesen, dass #firefish ein Fork von #Calckey ist.

Die "Migrationsströme" in der Abwendung von Twitter folgen Bekanntheit, und Mastodon wird in diversen Medien deutlich häufiger genannt als andere Optionen. Hinzu kommt, dass Mastodon stabil und etabliert ist.

Natürlich wär es spannend, wenn jetzt z.B. NFDI4memory nicht Mastodon, sondern eine firefish-Instanz für die Geschichtswissenschaft aufsetzt.

Ich halte es schon für vernünftig, häufige Software zu benutzen (egal ob Open Source oder proprietär), weil dort die Chance am größten ist, daß sie langfristig gepflegt wird oder wenigstens Ersatzlösungen entstehen, die den alten Datenbestand verarbeiten können.
Ich bin auch nicht ganz der Meinung des obigen Artikels, daß Bluesky einfach nur die nächste Milliardärsplattform ist. Mit dem Bluesky Connector von Friendica wird praktisch mein gesamter Verkehr in beide Richtungen gespiegelt. In die Bluesky-App muß ich mich nur für Verwaltung und Suche einloggen. Diese Daten lassen sich mir nicht mehr nehmen, was den Tendenzen zu zunehmender Geschlossenheit bei Twitter, Facebook, Instagram etc. zuwiderläuft.
Frankfurt am Main
Hinzu kommt, dass Mastodon stabil und etabliert ist.


Nur Dinge wie Friendica gibt es viel länger. Bei Mastodon fehlt es an Innovation und Spaß.

@AndyGER@mastodon.social

Was ich allerdings auch nicht verstehe, ist der Run auf #Mastodon, wo das #fediverse doch technisch besseres zu bieten hat.


Weil die Mastodon gGmbH nur für Mastodon Werbung macht aber nicht für das Fediverse.

@Mareike2405@fedihum.org

@me_the_fl00f @jonasjrichter Wie gemeinnützig ist eine GmbH, die nur Werbung für ihre eigenen Services macht ... 😳🙄
Jonas Richter mastodon (AP)

@AndyGER Ich bin in verschiedenen gemeinnützigen Vereinen aktiv, die selbstverständlich ihre je eigenen Vereinsziele verfolgen.

Mastodon ist nicht das Fediverse, da sind wir uns einig. Dann sollten wir der Mastodon GmbH aber auch nicht vorwerfen, nur für sich - und nicht für das Fediverse insgesamt - zu sprechen.

Jonas Richter mastodon (AP)

@AndyGER
Momentan ist Mastodon vielleicht der wichtigste Einstiegspunkt für neue Fediverse-Nutzer:innen. Das ist erstmal ein Nutzen für das Fediverse insgesamt.

Ich will Mastodon nicht für Kritik schützen, aber wenn wir schon kritisieren, dann doch bitte nicht mit überzogenen Erwartungen.

@jonasjrichter Die Gefahr besteht jedoch, das #Mastodon und das #fediverse von einer Firma vereinnahmt wird auf lange Sicht. Die Voraussetzungen dafür sind absolut gegeben ...
Jonas Richter mastodon (AP)
@AndyGER Welche Voraussetzungen siehst du dafür als gegeben?

@jonasjrichter z.b die Tatsache dass in der Mastodon App der Mast und Social Server prominent beworben wird und in Zusammenhang eben machst du dann social eine gGmbH ist.

Die Art und Weise, wie sich die Administratoren hier auf diesem Server verhalten.

Was ich so mitbekommen habe, ist die Community durchaus schon alarmiert ...

JoergJans mastodon (AP)
Sehr schöner Artikel. Abgesehen davon, dass ich mir aus Neugierde Bluesky doch mal angesehen habe, geht es mir genauso. Ich fühle mich hier bei Mastodon viel mehr aufgehoben.
Jochen Lingelbach mastodon (AP)
Sehr schöner und klarer Text. Noch eine Instanz für die humanities ist übrigens h-net.social
Mareike König mastodon (AP)
@JochenLingelba1 vielen Dank! im Beitrag „Tröten über Droysen“ habe ich eine Liste von möglichen Instanzen. Für viele scheint die Wahl dennoch das Hauptproblem zu sein (oder zumindest Einstiegshürde)

Vielen Dank für diesen Text 👍 Mir hat am Anfang die Linguistik Bubble gefehlt (und die Katzenbubble 😸). Aber mittlerweile habe ich neue und alte Accounts, denen ich folge.

Ich habe die Twitter App gelöscht, denn was soll das X? Gefällt mit nicht.

Stimmt, die tweets sollte ich vielleicht archivieren, zumindest die meowlogisms, die ich gesammelt habe. Danke für die Erinnerung 👍

caos mastodon (AP)
@meow_factor für #Linguistik
gibt es auch einige Communitys im Fediverse, die vielleicht interessant sein könnten : https://lemmyverse.net/communities?query=linguis
... für #Histodons sicher auch
... und für #CatContent sowieso :blobcat: https://lemmyverse.net/communities?query=cats
@Mareike2405
dr0i mastodon (AP)
Bin nun auch entfolgt, guter Hinweis! Nette Zeitreise. Und einige Mastodon Handles gefunden - prima für hier 👍
Mareike König reshared this.
museumsfernsehen mastodon (AP)
Auf den Punkt und den Hype um Bluesky vom Kopf auf die Füße gestellt.